Das Jus Studium ist schwer! Ein Rechtskurs kann helfen.
Wir von JusProfi wissen, dass das Jus-Studium ein wahrer Brocken ist. Das Jus Studium in Wien besteht aus 14 Prüfungen und jede einzelne davon ist schwer, manche mörderisch. Und da muss man nun mal durch. Aber das muss nicht so sein. Man kann es sich auch etwas leichter machen. Wie fragt ihr euch? In dem ihr gezielt auf die Prüfungen lernt und nicht einfach ins Blaue hinein. Wie das geht das lernt ihr z.B. in unseren speziell aufs Fortkommen im Studium konzipierten JusProfi Rechtskursen.
Die Durchfallquote für die Einführungsprüfung am Juridicum in Wien liegt weit über 50%. Das bedeutet, dass jeder Zweite durchfliegt. Um dem zu entgehen ist ein Rechtskurs sehr ratsam. Da ihr hier die Techniken und Fallstricke erlernt, um die Prüfung zu bestehen. Ihr werdet lernen, welche Schlüsselwörter wichtig sind und welche nicht und wie man sich die Zeit am besten einteilt.
Warum einen JusProfi Rechtskurs belegen?
Die Antwort liegt auf der Hand. Um Zeit und Aufwand zu sparen. Viele von euch haben es vielleicht bereits ohne Rechtskurs versucht. Manche haben es sowohl ohne als auch mit Rechtskurs probiert. Aber eines ist klar. Mit einem Rechtskurs von JusProfi bereitet man sich optimal auf die Prüfung vor. Aktuell bieten wir den Rechtskurs für die StEOP Einführungsprüfung, also “Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden” bestehend aus Öffentlichem Recht, Privatrecht und Rechtsphilosophie an. Man kann natürlich auch selbstständig für die Prüfung lernen. Das ist aber oft mit weitaus mehr Zeitaufwand als notwendig und unnötig leeren Kilometern verbunden. Fakt ist, dass Studierende, die einen Rechtskurs besuchen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Prüfungen bestehen, da sie wissen, worauf es ankommt und vor allem wissen, wie sie ihr Wissen anwenden.
Oft ist abstrakt perfekt auswendig gelerntes Wissen nicht genug und führt trotzdem zu einem “Nicht genügend”. Das liegt ganz einfach daran, dass man sein Wissen auch anwenden können muss. Das ist enorm wichtig, nicht nur im Jus Studium, für die Einführungsprüfung oder sonst irgendeine Prüfung, sondern auch in der juristischen Alltagspraxis. Deshalb ist es enorm wichtig zu lernen, wie man das Gelernte auch konkret anwendet.
Sind Rechtskurse überhaupt notwendig, um das Jus Studium zu schaffen?
Wie so oft in der Juristerei lautet die Antwort: Es kommt darauf an. Wollt ihr schneller und entspannter durch das Studium kommen und euch konzentrierter auf die Prüfungen, wie z.B. die Einführung, vorbereiten? Wenn ihr wissen wollt worauf es bei der Prüfung ankommt, um sie zu bestehen und auch wissen wollt wie ihr den Stoff in der knappen Prüfungszeit aufs Papier bringt, dann kann sich ein Rechtskurs für eine Jus Prüfung auf jeden Fall auszahlen. Fakt ist aber auch, dass man sich den Aufwand selbst antun kann und mühsam alles selbst erarbeitet das geht natürlich auch. Aber wir sind der Meinung, dass das Jus Studium ohnehin schon anstrengend genug ist. Deshalb empfehlen wir natürlich die Teilnahme an unseren Rechtskursen. Überzeugt euch am besten selbst von unseren Rechtskursen. Beispielsweise mit dem Rechtskurs für die Einführungsprüfung am Juridicum. Die Modulprüfung “Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden” ist der erste große Brocken am Juridicum und gilt seit jeher als regelrechte Knockout-Prüfung. Nur die, die es ernst meinen mit dem Jus-Studium kommen in der Regel durch. Umso mehr sollten diejenigen, die es ernst meinen mit dem Studium alles daran setzten die Prüfung zu bestehen. Wichtig ist vor allem die Einführung nicht zu unterschätzen.
Wieso gibt es überhaupt Rechtskurse, wenn der selbe Stoff auch auf der Universität unterrichtet wird?
Das ist eine berechtigte Frage. Die Universität hat einen hohen akademischen Anspruch bei der Vermittlung des Wissens und das macht sie auch ausgezeichnet. Man erfährt die Hintergründe, die Zusammenhänge usw. hinsichtlich des vorgetragenen Stoffes. Die Prüfungen jedoch sind nicht darauf ausgelegt. Bei den Prüfungen geht es um Massenabfertigung. Es muss festgestellt werden, ob der unterrichtete Stoff auch tatsächlich angekommen ist. Da man aber nicht in das Gehirn des Studenten blicken kann gibt es Prüfungen. Bei diesen Prüfungen wird der Stoff auf eine bestimmte Art und Weise abgefragt und es müssen ganz bestimmte Dinge in den Antworten stehen, wie es uns die Musterlösungen zeigen. Auch wenn man den Stoff auch perfekt verstanden hat. Unser Rechtskurs konzentriert sich primär auf das Bestehen der Prüfungen. Das Wissen wird also gezielt so vermittelt, dass man die Jus Prüfung schafft. Darüber hinaus wird auch der eine Tipp oder Trick verraten, den man auf der Universität nicht hört.
Weiters ist auch der Stil des Unterrichts im Rechtskurs ein anderer. Da wir von JusProfi an keine universitären Vorgaben gebunden sind können wir euch den Stoff auf eine leinwande Art und Weise vermitteln, in angenehmer und persönlicherer Atmosphäre. Wir können im Rechtskurs auch auf eure Fragen eingehen und mit euch besprechen, da wir keine Massenlehrveranstaltung sind, ist auch die Qualität eine andere.
Wer unterrichtet einen Rechtskurs?
Bei JusProfi unterrichten nur erfahrene Dozenten, die bereits selbst das Jus-Studium erfolgreich abgeschlossen haben und auch Lehrerfahrung mitbringen. Also echte JusProfis. Unsere Rechtskurs-Dozenten kommen in der Regel zusätzlich auch schon aus der Praxis. So kann der juristische Stoff nicht nur aus akademischer Sicht sondern auch aus praktischer Sicht erklärt werden, sofern das relevant ist. Unsere Dozenten für Prüfungen am Wiener Juridicum, haben auch selbst alle am Wiener Juridicum studiert und wissen somit, wovon sie reden und was auf euch zu kommt. Unsere Rechtskurs Dozenten sind darauf geschult den relevanten Inhalt bestmöglich vorzutragen und euch so zu übermitteln, dass Ihr den Stoff nicht nur versteht, sondern auch verinnerlicht.
info@jusprofi.at oder direkt telefonisch unter 06604442653
Je nach aktueller Corona Maßnahme wird der Kurs so abgehalten, dass er für die Studierenden optimal und gefahrlos ablaufen kann. Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt, um eine optimale Qualität gewährleisten zu können.